Nach der Weiterbildung ist vor der Weiterbildung

Wir bieten einen weiteren Weiterbildungs-Halbtag für alle Mitarbeitenden auf dem MAB-Campus in Basel an:

3. Weiterbildungshalbtag am Samstag, 23.9.2023

Die Workshops:

  • Prof. Christiane Iven: “Konstruktive und wirksame Kommunikation”
    • Gesangspädagogin, Hochschule für Musik und Theater, München
  • Irene Lukanow Sutter: “Körperarbeit – Alexander Technik”
    • Lehrerin Alexander-Technik, Musikerin, Basel
  • Jürgen Reimann, M.A.: “N. N.”
    • Leiter Hochschul- und Lehrentwicklung, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
  • Nadja Sele: “Nähe & Distanz – persönliche Integrität”
    • Leiterin Human Resources und Diversity, Hochschule für Musik FHNW
  • Johanna Gutzwiller: “Berühren im Musikunterricht”
    • Physiotherapeutin, Basel

Prof. Christiane Iven: “Konstruktive und wirksame Kommunikation im Unterricht”

Im musikalischen Unterricht kommunizieren Pädagog*innen mit Ihren Studierenden oder Schüler*innen über technische und künstlerische als auch emotionale und körperliche Prozesse. Dies bedarf einer stimmigen und situativ angemessenen Kommunikation. Vor dem Hintergrund verschiedener Grundregeln und Modelle aus der Kommunikationspraxis werden folgende Themen und Fragestellungen erörtert:

  • Respekt- und vertrauensvolle Atmosphäre im Unterricht
  • Bezugsrahmen und Horizont der Studierenden – Zielführende und adäquate Sprache
  • Klare Vereinbarungen und Erwartungen – Gemeinsam realistische Ziele formulieren
  • Bedeutung und Anwendung von offenen und geschlossenen Fragen
  • Kontakt und Wahrnehmung – Beobachtung nonverbaler Signale
  • Angemessener Umgang mit Nähe und Distanz – Grenzüberschreitungen vermeiden
  • Die Kunst des Feedbacks – Konkretes Loben, konstruktive Kritik, Lösungen, hilfreiches Paraphrasieren
  • „Klartext reden“ – Angemessene Gesprächsführung, um problematische Verhaltensweisen und schlechte Leistungen anzusprechen
  • Übertragung eigenen Erlebens
  • Umgang mit kritischem Feedback 

Der Workshop beinhaltet einen Vortrag und kollegiale Praxisberatung anhand von Fallbeispielen. Christiane Iven ist Professorin für Gesang I Mentorin und Coach: www.christianeiven.de kontakt@christianeiven.de

Irene Lukanow Sutter: “F.M. AlexanderTechnik – ein Körper/Geist-Training”

Es geht nicht darum, eine Stradivari zu haben, sondern eine zu werden … Die AlexanderTechnik kennen lernen ist vergleichbar mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes – der Unterschied ist nur, dass wir selbst das Instrument sind – und zwar mit all unseren Ebenen – mit unserer «psycho-physical unity», wie F.M. Alexander es nannte. Menschen, die die AlexanderTechnik erlebt haben, beschreiben den Effekt folgendermassen: Mehr Freiheit und Leichtigkeit, belastbarer, freierer Atemfluss, grössere Lebensfreude. Daher bietet die AT speziell für den Musikerberuf eine ideale Basis. Musiker:innen berichten, dass sich Schmerzen verabschieden, sie neue Klangqualitäten entdecken, mehr innere Ruhe finden und grössere Freude auf dem Podium haben. Dieser Workshop richtet sich sowohl an diejenigen, die die AT neu kennen lernen wollen, als auch an diejenigen, die ihre AT-Erfahrungen vertiefen möchten.

Irene Lukanow Sutter ist Lehrerin für Alexander-Technik und Musikerin, Basel: http://www.emindex.ch/irene.lukanowsutter

Johanna Gutzwiller: “Berühren im Musikunterricht”

Wo Worte manchmal ohne Erfolg bleiben, ist es unter Umständen sinnvoll, eine Berührung zu Hilfe zu nehmen. Damit muss das Berühren im Musikunterricht in einen beruflichen Kontext gestellt werden. Anders als im privaten Bereich, wo niemand sich lange überlegt wie man einen andern Menschen berührt, ist es nicht selbstverständlich, dass im Musikunterricht eine Berührung wie beabsichtigt interpretiert wird. Das Berühren im beruflichen Kontext kann erlernt werden, und so wird im Workshop in Zweiergruppen viel praktisch gearbeitet. Auf diese Weise wird erfahren, wie es sich anfühlt berührt zu werden, und wie eine qualitativ gute und unmissverständliche Berührung angewendet werden kann. 

Johanna Gutzwiller ist Physiotherapeutin, Basel

Die Angebote sind für uns, alle MA MAB und HSM gebührenfrei, da sie die Absicht der Qualitätsentwicklung in der Lehre, Führung und Zusammenarbeit verfolgen.

×